Infused Water
Trinken an heißen Tagen- infused water
Nach aktueller Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) werden für Erwachsene täglich 1,5 l Flüssigkeit empfohlen. Dies gilt bei ausreichender Energiezufuhr und durchschnittlichen Lebensbedingungen.
Gerade an heißen Tagen sollten Sie mindestens 1,5-2 Liter Flüssigkeit trinken, damit keine Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufprobleme auftreten.
Auf die richtige Temperatur der Getränke kommt es an- nicht zu heiß und nicht zu kalt: Sehr heiße Getränke verstärken das Schwitzen, während sehr kalte Getränke dem Körper signalisieren mehr Wärme zu erzeugen, was den Kreislauf unnötig belasten kann.
Ist Ihre Wasserbilanz ausgeglichen, ist es nicht nötig ständig für Flüssigkeitsnachschub zu sorgen. Wasserreiche Lebensmittel sorgen den Körper zusätzlich mit Flüssigkeit. Gurken, Salate, Tomaten sowie Melonen und Erdbeeren in kleinen Mengen sind hierfür geeignet.
Empfehlungen, mehr als 2 Liter zu sich zu nehmen, sind wissenschaftlich nicht belegt.
Bei Sport, Hitze, Krankheit wie Durchfall oder Fieber ist ein Mehrbedarf geboten.
Personen, die an Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen leiden, sollen auf jeden Fall ihre Trinkmenge mit dem Arzt besprechen.
Tipps zum ausgewogenen Trinken:
1. Starten Sie gleich morgens mit einem Glas Wasser, um den nächtlichen Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
2. Notieren Sie für einen Tag Ihre Trinkgewohnheiten, um einen Überblick zu erhalten.
3. Trinken Sie hauptsächlich kalorienfreie Getränke, am besten Wasser, stark verdünnte Saftschorlen (Verhältnis 1 Teil Saft zu 5 Teilen Wasser) oder ungesüßten Tee. Probieren Sie doch mal Teesorten, die kalt getrunken werden können.
4. Trinken Sie regelmäßig über den Tag verteilt, bevor das Durstgefühl einsetzt.
5. Stellen Sie eine Glaskaraffe sichtbar auf den Tisch oder kleben Sie sich ein kleines Post-it als “Trinkerinnerung“ beispielsweise an den Schreibtisch oder Bildschirm.
In Deutschland können Sie das Leitungswasser in der Regel bedenkenlos trinken. Trinkwasseranalysen sind öffentlich zugänglich. Fragen Sie zudem Ihre Hausverwaltung nach dem letzten Ergebnis der Trinkwasseranalyse in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Auf www.hamburgwasser.de/wasser/mein-trinkwasser können Sie die letzte Trinkwasseranalyse für Ihren Postleitzahlbereich einsehen.
Bitte lagern Sie Ihr Wasser stets trocken und lichtgeschützt.
Wer den reinen Wassergeschmack nicht mag, kann es gesund aromatisieren.
Was sind “infused water“, aromatisierte Wasser genau?
“Infused“ heißt so viel wie „“aufgegossen“, “durchzogen“. Dafür wird Leitungswasser mit Früchten, Gemüse oder Kräutern aromatisiert- ganz ohne Zucker. Am besten wählen Sie frisches Obst, Gemüse oder Kräuter saisonal und regional.
Im Folgenden zwei Rezeptideen für Sie:
Apfel-Zitronen-Wasser:
Zutaten: ½ Bio-Apfel (süße Sorte), ½ Bio-Zitrone, 1 l Leitungswasser, Eiswürfel (optional)
Bio-Apfel und Bio-Zitrone waschen, vierteln und in Scheiben schneiden.
Alles in eine Karaffe geben, mit Leitungswasser auffüllen und ziehen lassen.
Mango-Kokosnuss- Limettenwasser:
Zutaten:
100 g Mango in Würfel (auch TK ungezuckert möglich), einige Kokosnussstücke, einige Limettenscheiben (Bio), eventuell Eiswürfel
optional: statt Mango Ananasstücke wählen
Mango schälen, das Fruchtfleisch in Würfelschneiden, Kokosnuss (am besten vor Ort bereits halbieren lassen)in Stücke und Limette in Scheiben schneiden.
Alles in eine Karaffe geben, mit Leitungswasser auffüllen, ggf. Eiswürfen hinzugeben und nach Geschmacksintensität ziehen lassen.
Weitere “Infused Water“ Rezepte finden Sie z.B. auf der Internetseite der Verbraucherzentrale(www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/infused-water-rezepte-fuer-wasser-mit-geschmack-37137) oder auf Nachfrage in unserer Praxis.
Wichtig ist, frisches Obst immer gründlich zu waschen und Tiefkühl-Obst wie Erdbeeren vor dem Verzehr kurz zu erhitzen, um Verunreinigungen mit möglichen Viren zu verhindern.
Achten Sie auf eine frische kühle Zubereitung, einen zeitnahen Verbrauch Ihres aromatisierten Wassers sowie eine gründliche Reinigung (mit heißem Wasser und Spülmittel) Ihres Wassergefäßes. Denn die süßen Früchte stellen aufgrund ihres Fruchtzuckergehaltes und hohen Wassergehalts einen idealen Nährboden für Mikroorganismen dar. Bei geschnittenem Obst hat die Schale keine natürliche Barriere mehr, die Oberfläche hat sich vergrößert, sodass Fäulnis-und Krankheitserreger die Kohlenhydrate leicht verstoffwechseln und vermehren können.
Für Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Bleiben Sie hydriert!